Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Umfrage bei der Schlichtungsbehörde

Willkommen

 
Diese Umfrage ist Teil meiner Dissertation über den Urteilsvorschlag (Art. 210 f. CPC). Der theoretische Teil ist bereits weit fortgeschritten. Da das Thema eng mit der Praxis verbunden ist, ist ein empirische Untersuchung unerlässlich.

Eine ähnliche Studie wurde 2012 im Kanton Zürich von Prof. Isaac Meier, ordentlicher Professor, und Sarah Scheiwiller, Anwaltin und Dr. iur, durchgeführt (Erfolg des Schlichtungs- und Urteilsvorschlagsverfahrens nach neuer ZPO, ZSR 2014 I 155 ff).

Ich hielt es für wichtig, fast zehn Jahre später Bilanz zu ziehen, um zu beurteilen, ob sich die Praxis geändert hat. Da ich meine Dissertation an der Universität Freiburg schreibe, hielt ich es zudem für sinnvoll, diese Umfrage im Kanton Freiburg sowie in zwei Nachbarkantonen durchzuführen, nämlich im Kanton Waadt und im Kanton Bern, die jeweils eine andere Justizorganisation haben, insbesondere was die Schlichtungsbehörden betrifft.

Durch Ihre Teilnahme an dieser Umfrage tragen Sie daher dazu bei, die Qualität meiner Dissertation zu verbessern, wofür ich Ihnen sehr dankbar bin.

 

Dieser Fragebogen besteht aus insgesamt 15 Fragen und dauert nicht länger als 10 Minuten. Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Zeit und Ihren wertvollen Beitrag.

 

Der Fragebogen ist in fünf Teile gegliedert:


(1) Der erste betrifft das Umfeld, in dem Sie tätig sind, (2) der zweite den Vergleich, (3) der dritte den Urteilsvorschlag, (4) der vierte die Gesetzesänderungen und (5) der fünfte den Entscheid.

 

Die Fragen beziehen sich auf Ihre persönliche Praxis.
Ich bitte Sie daher, diese Fragen zu beantworten, ohne dabei die Praxis anderer Mitglieder Ihrer Behörde zu berücksichtigen. Sie können sie jedoch gerne einladen, an dieser Studie teilzunehmen; je mehr Teilnehmer, desto besser.

Alle Ihre Antworten werden anonymisiert und streng vertraulich behandelt.
Die Ergebnisse werden in statistischer Form in einer Tabelle dargestellt, die in meiner Dissertation veröffentlicht wird.

Wenn Sie jedoch über die Ergebnisse der Umfrage informiert werden möchten, können Sie am Ende des Fragebogens Ihre Kontaktdaten hinterlassen.

Ich danke Ihnen für Ihre wertvolle Mitarbeit und Beteiligung!

 

Delphine Aeschlimann-Disler

Doktorandin bei Professor Michel Heinzmann
Lehrstuhl für Zivilprozessrecht an der Rechtswissenschaftliche Fakultät Freiburg

 

In dieser Umfrage sind 12 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.